Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft die Suchfunktion.
Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft die Suchfunktion.
Apfel-Zimt-Likör
Die Kombination aus fränkischem Apfel und Zimt erinnert an die Weihnachtszeit. Dieser Likör eignet sich als perfekter Aperitif, beispielsweise mit trockenem Sekt aufgegossen – nicht nur zur Weihnachtszeit.
Bierlikör
Hopfen und Malz. Und unserer sorgfältiger Umgang mit dem Grundprodukt, einem typischen Dunkelbier. Nach diesem „Reinheitsgebot“ entsteht ein außergewöhnlicher, fein abgestimmter Genuss.
Ehrenbacher Kräuter
Der geht vor dem Essen und danach sowieso.40 unterschiedliche Kräuter sorgen für einenunverwechselbaren Charakter. Dieses Rezeptwirkt nicht nur beruhigend auf den Magen,sondern auch anregend auf den Gaumen.
Roter-Weinberg-Pfirsichlikör
Der Rote Weinbergpfirsich zeichnet sich durch ein besonders volles Aroma aus. Wir entfernen sorgfältigst die pelzige Haut, um sicherzugehen, dass dieser Likör seine ganze Frucht entfalten kann.
Schlehenlikör
Ein Likör der Extraklasse. Die kleinen Schlehenfrüchte reifen ab September und werden von uns in kleinteiliger Handarbeit liebevoll geerntet und verlesen.
Wildkirschlikör
Saft aus der kleinen roten Frucht bildet die Grundlage für unseren nicht sehr süßlichen Wildkirschlikör, der leicht nach Mandeln duftet und schmeckt. Mit unserem „lebendigen Ehrabocher Wasser“ – die Basis aller unserer Brände – auf Trinkstärke eingestellt.
Williamslikör
Birnensaft nur aus Williams-Christ-Früchten gibt diesem Likör seinen eleganten Geschmack. Süße und Frische in fabelhafter Balance, die wir in unserer Brennerei nach traditionellem Handwerk herstellen.
Naturtrüber Beerenlikör
Die kräftige Note von reifen Johannisbeeren umrahmt von frischer Süße basierend auf einen Traubenbrand lässt sich hervorragend pur oder als Aperitif genießen.
Ebereschengeist
Eine Spezialität, die nur noch selten zu finden ist. Unser Ebereschengeist glänzt im Geschmack mit einer leichten Marzipannote und ist insbesondere für Liebhaber rustikaler Brände ein Muss.
Haselnussgeist (Spirituose)
Im Vergleich zu den fränkischen Klassikern ist die „Hasel“ relativ neu im Sortiment. Ihr feines Aroma entfaltet sie dank der schonenden Behandlung in alten Steinmühlen zu einem außergewöhnlichen Genuss.
Schlehengeist
Die Sträucher der Schlehe prägen die Hänge des Walberla und die fränkische Landschaft. Die kleinen blauen Früchte werden erst geernet, wenn sie das erste Mal Frost abbekommen haben.
Waldhimbeergeist
Für unseren Waldhimbeergeist verwenden wir ausschließlich Früchte in kontrollierter Bio-Qualität. Sie unterscheiden sich von der bekannten Gartenhimbeere durch ihren intensiven parfümartigen Geschmack.
Gin
Der wilde Wacholder trifft bei unserem hauseigenen Gin auf die spritzige Zitrusfrucht. Zusammen ergeben sie eine gelungene Komposition, abgerundet von erlesenen Kräutern und kräftigen Gewürzaromen. Durch und durch ein Genuss.
Apfelbrand im Holzfass gelagert
Nach sorgfältigster Destillation wird dieser fränkische Apfelbrand für etwa sechs bis acht Monate in Eichenholzfässern eingelagert. So erhält er eine leichte, aber nicht überhebliche Note.
Ebereschenbrand
Kaum jemand weiß, wie eine rohe Eberesche (Vogelbeere) schmeckt. Von uns sorgsam behandelt und gebrannt, ergeben die kleinen roten Wildfrüchte ein nach ätherischen Ölen duftendes Aroma. Mit unserem Mut zu dieser Frucht belohnen wir Genießer.
Himbeerbrand
Für unseren Himbeerbrand verwenden wir nur per Hand entstielte Himbeeren, um alle unerwünschten Störgerüche zu vermeiden. So sorgt unser Himbeerbrand mit einem unglaublich fruchtigen Aroma für intensiven Gaumenkitzel.
Sauerkirschenbrand
Sauerkirschen werden bei uns, wie alle Steinfrüchte, zum Maischen nur gequetscht, um den Stein nicht zu verletzen. Im Ergebnis erhält der Sauerkirschenbrand einen filigranen, an Zartbitterschokolade erinnernden Geschmack.
Schlehenbrand
Aus Schlehen machen wir einen Edelbrand der Extraklasse. Für die besondere Marzipannote werden die Früchte samt Stein zu Gärung gebracht. Wegen des niedrigen Zuckergehaltes der Frucht ist die Ausbeute gering.
Traubenbrand
Es ist lange her, dass selbst am Walberla Wein angebaut wurde. Heute kommen die Zutaten für unseren Traubenbrand von einem Winzer aus dem Taubergebiet – direkt nach der Lese in unseren Kessel für ein ausgewogenes Aroma.
Wildkirschenbrand
Die Rarität unter den Besten aus der Brennerei Sponsel. Die kleine und rare Wildkirsche wird mit besonderer Sorgfalt eingemaischt, um die für den vollen Geschmack verantwortlichen Steine nicht zu verletzen.
Bierbrand
Das Ergebnis des Brauens nach dem Reinheitsgebot konzentrieren wir weiter zu einem runden, vollmundigen Bierbrand. Einzige „Zutat“: frisches, dunkles Bier aus einer Familienbrauerei.
Birnenbrand
Knorrige Streuobstbäume sind typisch für „die Fränkische“. Daher werden auch nur traditionelle Birnensorten wie „Sußbirn“ oder „Flaschenbirn“ für unseren Birnenbrand verwendet.
Fränkischer Apfelbrand
Zur Herstellung unseres Apfelbrandes verwenden wir nur vollreife Früchte aus eigenem Anbau. Das Ergebnis des sorgsamen Umgangs mit den fränkischen Früchten ist ein sehr mildes, fruchtiges Bouquet.
Fränkischer Obstler
Die beiden passen einfach gut zusammen: Äpfel und Birnen sind die klassischen Zutaten für unseren fränkischen Obstler. Im Ergebnis geben die beiden Kernobstsorten ein kräftiges Aroma.
Fränkischer Süßkirschenbrand
Ein Klassiker aus Sponsels Obstgarten, der im größten zusammenhängenden Süßkirschen-Anbaugebiet Europas liegt. Wir stellen aus den Früchten einen mild schmeckenden Süßkirschenbrand mit langem, intensivem Abgang her.
Fränkischer Zwetschgenbrand
Der Klassiker – von uns sorgsam hergestellt. Der vollmundige, leicht-süße Geschmack der fränkischen Hauszwetschge kommt in unserem fein gebrannten Zwetschgenwasser in einzigartig rundem Aroma zu Geltung.
Mirabellenbrand
Um sein fruchtig blumiges Aroma voll zu entfalten, muss unser Mirabellenbrand mindestens zehn Monate reifen. So entwickelt sich aus vollreifen Früchten seine süßlich harmonische Mirabellennote.
Quittenbrand
Kaum eine Frucht wird so unterschätzt wie die Quitte: In fränkischen Bauerngärten zu Hause, erhält unser Quittenbrand sein fruchtig mildes Aroma und die hellgelb schimmernde Farbe durch seine besondere Lagerung.
Ringlobrand
Goldgelb wie die selten gewordene Reneclaude (Edelpflaume) ist auch der Geschmack unseres Ringlobrandes. Den charakterstarken Brand findet man heute nur noch in wenigen ausgewählten Brennereien.
Williams Christbirne
Sein weicher Fruchtgeschmack schmeichelt als Digestif nach einem Fischgericht ebenso wie als Abrundung anspruchsvoller Menüs. Sortenrein und schonend gebrannt, ist unser „Willi“ unvergleichlich.